Лексико грамматические задания егэ по немецкому языку. Задания типа А. b) с обратным порядком слов

Лексико-грамматическое задание

Выберите правильный ответ

1. Er fährt …die Ostsee.

a)nach b) zur c) an d)auf

2. Ich danke Ihnen…..die Blumen.

a)an b)mit c) um d) für

3. Ich entdeckte für mich Alexander Puschkin, nachdem ich in der Kindheit seine Märchen ….hatte.

a) gelesen b) gelest c)las d)lasen

4. Die Tragödie Faust wurde von J.W.Goethe in den Jahren 1808-1831…

a)geschreiben b)geschrieben c)schreiben d) geschreibt

5. Ich freue mich schon auf die Sommerferien, weil ich mit meinen Eltern im Juli…reise.

a)an die Bundesrepublik b)auf die Bundesrepublik c)in die Bundesrepublik d) ans BRD

6. Anna will Ärztin….,darum lernt sie in der Schule sehr fleissig Chemie.

a) wird b)geworden c)wurden d)werden

7. Das Gedicht von Heinrich Heine «Lorelei» gefällt mir so, dass ich es gern auswendig…habe.

a) lernte b)lernen c)gelernt d)gelernen

8. Ich trinke besonders gern…Kaffee.

a) schwarzer b) schwarzen c) schwarze d)schwarz

9. Wir gratulieren ihm …dem Geburtstag.

a)auf b)zu c)für d)zum

10…ihr Deutsch sprechen?

a)könnt b)können c)konnt d)kann

11. Bei …Wetter können wir eine schöne Wanderung machen.

a)guten b)gutem c)gutes d)gute

12. Dieter schreibt …Opa einen langen Brief.

a) seine b)seinen c)seinem d)seiner

13. Du … immer mein Lehrbuch.

a)nehmt b)nimmst c)nahm d)nimmt

14. Ich kaufe ein …Kleid.

a)rotes b)rote c)roten d)rot

15. Die …, die in der Schweiz produziert werden, kosten sehr viel Geld.

a)Stunden b)Uhren c)Zeiten d)Zeit

16. Da hast du ja wirklich Glück gehabt, dass du diese Stelle als Sekräterin …hast.

a)bekommst b)bekommt c)bekommen d)bekam

17. Ein Vorteil bei …Arbeit ist, dass ich ganz gut verdiene.

a)meiner b)meine c)meinem d)meinen

18. Die Russischlehrerin bringt unsere Kontrollhefte und legt sie….Tisch

a)auf dem b)auf des c)an dem d) auf den

19. Oljas deutsche Freundin Sandra schrieb in ihrer Ansichtskarte von der Ostsee, dass sie die Ferien toll…

a)verbrachtete b) verbrachte c) verbringte d) verbringst

a)gern wie b) gerner als c) lieber wie d)lieber als

Письмо (40 Минут)

Количество баллов – 60

Напишите письмо своей подруге/своему другу из Германии, в котором Вы подробно расскажите о том, как Вы провели летние каникулы (минимально 15 предложений). Не забудьте указать дату написания письма, а также подберите соответствующее обращение к ней/к нему.

Leseverstehen (30 Minuten)

Количество баллов-20

Прочитайте внимательно текст и выполните задания после текста!

Die Deutschen essen alles auf

Was sagen junge Leute aus den USA, Griechenland und Japan über die deutschen Ess- und Trinkgewohnheiten? «Alles ist sehr geordnet. Die Essenszeiten, die Speisen und ihre Abfolge varieren sehr wenig», meint eine Griechin. «Die Hauptmahlzeit in Deutschland ist das warme Mittagessen mit Fleisch, Salat und Beilagen. Das sind meist Kartoffeln, Nudeln und manchmal Reis. Gemüse kommt relativ selten auf den Tisch». Den Fleischkonsum finden sie sehr hoch. «In den USA gibt es mehr vegitarisches Essen. Es ist schick, Vegetarier zu sein».

«In Japan isst man mehr Fleisch , und man seviert alle Gerichte auf einmal, in Deutschland nacheinander. In Japan isst man viele verschiedene Gerichte, pro Person fünf oder sechs. In Deutschland gibt es weniger».

Das kalte Abendessen, so zwischen 18 und 20 Uhr, finden sie typisch deutsch. In ihren Heimatländern ist das warme Abendessen wichtiger als das Mittagessen, und in Japan gibt es keine strikte Trennung in warme und kalte Mahlzeiten. Das deutsche Frühstück finden die Griechen gut, weil sie normalerweise nur Kaffee trinken. Die Japaner und US-Amerikaner finden es langweilig, weil es immer aus Brot oder Brötchen, Butter, Marmelade, Wurst oder Käse besteht.

Zu den deutschen Tischsitten meint die Japanerin: «Die Deutschen essen grosse Stücke, gestikulieren beim Essen, lassen Nichts auf dem Teller übrig und essen alles auf». Japanisches Essen finden sie ästhetischer, weil man nicht nur mit dem Mund, sondern auch mit den Augen isst. Die Deutschen geniessen das Essen ihrer Meinung nach nicht richtig, und die Mahlzeiten sind relativ kurz. An Sonn-und Feiertagen essen die Deutschen aber oft sehr gut. In Deutschland geht man weniger ins Restaurant. «Ich glaube, die Amerikaner gehen dreimal in der Woche essen. Das kann auch zu McDonalds sein. Wenn ein Deutscher essen geht, geht er einmal in 14 Tagen oder einmal pro Woche richtig essen, wahrscheinlich, weil die Preise sehr hoch sind ». Bei den Trinkgewohnheiten fällt den Interviewten auf, dass man in Deutschland mehr Alkohol als in ihren Heimatländern trinkt und zwar nicht nur zum Essen. «Die Gewohnheit, einfach zu trinken, ist bei den Griechen unbekannt. Durst mit Bier zu löschen, hat Eindruck auf mich gemacht. In Griechenland trinkt man da Wasser ».Und die Japanerin meint: «Vielleicht gehört Bier in Deutschland überhaupt nicht zu Alkohol».

Напишите после каждого предложения, верно (richtig) или неверно (falsch) его содержание, т. е. соответствует ли оно тексту!

1. Die Jugendlichen aus der Türkei sagen ihre Meinungen über die deutschen Essgewohnheiten.____

2. Die Essenszeit bei den Deutschen ist geordnet._____

3. Eine Griechin findet, dass die Abfolge der Speisen bei den Deutschen fast nicht variert ist._____

4. Die Deutschen essen zum Mittagessen immer warm.____

5. In Deutschland isst man viel Gemüse zum Mittagessen.___

6. Die Deutschen mögen Fleisch.____

7. Die Amerikaner finden vegitarisches Essen besonders gut.____

8. Man isst in Japan fast kein Fleisch.____

9. In Amerika serviert man alle Gerichte auf einmal.____

10.Um 18 Uhr essen die Deutschen kalt.____

11.Das warme Abendessen ist in Japan sehr wichtig.______

12.Die Griechen trinken nur Kaffee zum Frühstück.____

13.Die Japaner essen Brot, Butter, Marmelade, Wurst zum Frühstück.___

14. Die Deutschen gestikulieren beim Essen.____

15.Die Mahlzeiten der Deutschen sind relativ lang.____

16.An Feiertagen essen die Deutschen auch nicht richtig.____

17.Die Deutschen gehen ins Restaurant so oft wie die Amerikaner._____

18.Die Trinkgewohnheiten in allen Ländern sind gleich.____

19.Die Deutschen gehen ins Restaurant einmal pro Woche.____

20.Die Griechen trinken Alkohol weniger als die Deutschen._____

Для учителя! Ключи

Лексико-грамматическое задание Чтение

1.с 1.F

2.d 2.R

3.a 3.R

4.b 4.R

5.c 5.F

6.d 6. R

7.c 7. R

8.b 8.F

9.b 9. F

10.a 10.R

11.b 11. R

12.c 12.R

13.b 13. F

14.a 14. R

15.b 15. F

16.c 16.F

17.a 17.F

18.d 18.F

19.b 19.R

». Выпишите незнакомые слова и обороты речи в ваш словарь, занесите их в картотеку (сделайте то же при выполнении пунктов b, c, d этого задания).

b) Прочтите и переведите часть 2 (до слов „Die Aufgabe ist bald… «).

с) Прочтите и переведите часть 3 (до слов „Wirklich seid ihr nicht faul»).

e) Прочтите и переведите часть 4 (до конца).

а) употребление глаголов studieren и lernen; особенности употребления существительных das Russisch, das Deutsch и прилагательных russisch и deutsch;

b) обороты речи nach Hause и zu Hause; оборот речи un … Uhr; употребление слов denn и doch;

с) многозначность глагола liegen.

а) употребление немецких соответствий русскому слову готов bereit, fertig;

b) употребление немецких соответствий русскому слову совсем (без отрицания) ganz, (с отрицанием) gar nicht;

с) употребление немецких соответствий русскому глаголу заниматься (учиться) lernen, studieren, arbeiten.

4. Поставьте глагол sein в правильной форме в соответствии с лицом и числом подлежащего. Выполните это задание письменно.

a) Paul (wir, du, der Bruder und die Schwester, ich, ihr, die Studentin) … zufrieden.

b) 1. Der Text und die Regel … wirklich leicht. 2. Wer… das? 3. Sie (они) … nicht fertig. 4. Ihr … jetzt froh. 5. Der Unterricht … zu Ende. 6. Diese Aufgabe und jene Aufgabe … nicht sehr schwer. 7. Wir … bald fertig. 8. Ich … noch Student.

c) 1. … dieses Haus groß? 2. … du schon fertig? 3. … dieser Student und jene Studentin fleißig? 4. … der Unterricht zu Ende? 5. … ihr wirklich froh? 6. … du morgen zu Hause? 7. … das Kollege Schmidt? 8. … du Student?

5. Образуйте предложения из следующих слов:

а) с прямым порядком слов.

1. dieses Kind, schon, groß, sein; 2. Erna und Peter, immer, fleißig, sein; 3. der Unterricht, zu Ende sein, um zwei Uhr; 4. wir, sein, wirklich, froh; 5. der Bruder und die Schwester, jetzt, zu Hause sein; 6. ihr, doch, noch, nicht, fertig, sein; 7. er, (der) Student, schon, sein

b) с обратным порядком слов.

1. bald, Sie (Вы), zu Hause, sein; 2. wieder, die Aufgabe, sein, nicht leicht; 3. Erich, jetzt, sein, (der) Student; 4. um drei Uhr, schon, zu Hause sein, ihr; 5. der Student, nun, fertig sein; 6. fleißig sein, ihr, jetzt, wirklich; 7. hier, ich, studieren

6. Образуйте из предложений упражнения 5 а), b) вопросительные предложения без вопросительного слова. Выполните это упражнение письменно.

7. Ответьте устно на следующие вопросы, дайте два варианта ответов, используя слова, данные в скобках.

Образец: - Wann sind Sie zu Hause? (bald, um drei Uhr)
- Ich bin bald zu Hause. Ich bin um drei Uhr zu Hause.

1. Wie ist dieses Kind? (schon groß, noch nicht groß) 2. Wie sind Erna und Peter? (immer fleißig, wirklich nicht faul) 3. Wann ist der Unterricht zu Ende? (um zwei Uhr, um vier Uhr) 4. Wo sind jetzt der Bruder und die Schwester? (zu Hause, hier) 5. Was ist er schon? (Student, Lehrer) 6. Wie ist die Aufgabe wieder? (nicht leicht, schwer) 7. Wann seid ihr zu Hause? (um drei Uhr, morgen) 8. Wer ist nun zufrieden? (der Lehrer, der Kollege)

8. Найдите в тексте „ Karl und Lene studieren Russisch » ответы на следующие вопросы. Перепишите эти вопросы и ответы на них в тетрадь двумя колонками.

Образец: Was studiert Karl? Karl studiert Russisch.

1. Wo wohnt Karl? 2. Wann ist der Unterricht zu Ende? 3. Wie ist Karl? 4. Was ist Lene?* 5. Sind der Text und die Regel leicht? 6. Warum ist die Aufgabe noch nicht fertig? 7. Wie ist die Aufgabe zu morgen? 8. Schreiben Karl und Lene russisch oder deutsch? 9. Wie antwortet Karl? 10. Wo liegen ein Heft, ein Buch und eine Karte? 11. Wer steht dort? 12. Ist die Aufgabe bald zu Ende? 13. Sind Karl und Lene zufrieden? 14. Wer kommt da? 15. Was fragt Paul auf Russisch? IG. Was antwortet Lene auf Russisch?

* Напомним, что этот вопрос переводится: Кто Лена (по профессии)?

9. Прочтите вслух вопросы и ответы из упражнения 8. Обращайте внимание на разницу интонации вопросительных предложений с вопросительным словом и без вопросительного слова. Запомните ответы на вопросы. Закройте колонку с ответами и отвечайте на вопросы устно. Проверьте правильность своих ответов, сверяя их с ответами в вашей тетради.

10. Образуйте письменно предложения путем подстановки оборотов zu Hause и nach Hause. Обратите особое внимание на значение оборотов nach Hause домой и zu Hause дома и на их сочетаемость с глаголами (См. урок V, раздел « », пункт 3).

а) Выберите правильно оборот в зависимости от глагола.

1. Wir gehen jetzt… 2. Wann kommt Boris…? 3. Erika und Ernst warten… 4. Wir fahren schon…? 5. Sie sind fertig, sie gehen… C. Bleibst du noch…? 7. Arbeitet er hier oder…?

b) Составьте предложения, выбрав сочетающийся по содержанию оборот. Употребите глагол в соответствующем лице и числе в Präsens.

1. Ich kommen
2. Wir gehen
3. Das Kind warten zu Hause
4. Ihr bleiben nach Hause
5. Der Student sein
6. Die Studentin wohnen
7. Du arbeiten

Ключи:

4. b) 1. sind; 2. ist; 3. sind; 4. seid; 5. ist; 6. sind; 7. sind; 8. bin

c) 1. ist; 2. bist; 3. sind; 4. ist; 5. seid; 6. bist; 7. ist; 8. bist

5. a) 1. Dieses Kind ist schon groß. 2. Erna und Paul sind immer fleißig. 3. Der Unterricht ist um zwei Uhr zu Ende. 4. Wir sind wirklich froh. 5. Der Bruder und die Schwester sind jetzt zu Hause. 6. Ihr seid doch noch nicht fertig. 7. Er ist schon Student.

b) 1. Bald sind Sie zu Hause. 2. Wieder ist die Aufgabe nicht leicht. 3. Jetzt ist Erich Student. 4. Um drei Uhr seid ihr schon zu Hause. 5. Nun ist der Student fertig. 6. Jetzt seid ihr wirklich fleißig. 7. Hier studiere ich.

10. a) 1. nach Hause; 2. nach Hause; 3. zu Hause; 4. nach Hause; 5. nach Hause; 6. zu Hause; 7. zu Hause

b) 1. Ich komme nach Hause. 2. Wir gehen nach Hause. 3. Das Kind wartet zu Hause. 4. Ihr bleibt zu Hause. 5. Der Student ist zu Hause. 6. Die Studentin wohnt zu Hause. 7. Du arbeitest zu Hause.

Klasse 4. Variante I Name________________________________

1. Antworte mit einem wenn-Satz.

2 . Welche Probleme haben deine Freunde? Bilde Sätze.

keine Geschwister.

Einige Jungen und Mädchen

Ein Mädchen aus meiner Klasse

allein zu Hause.

schlecht im Turnen.

Schreibe denn - Sätze.

    Mein Freund hört oft Radio. a) Ich kann 500 Spiele erfinden.

    Du hast zu Hause Einen Hund. b) Wir interessieren uns für Bücher.

    Ich bin ein Wunder. c) Du interessierst dich für Tiere.

    Wir lesen gern. d) Er interessiert sich für Musik.

Klasse 4. Variante II Name________________________________

1. Antworte mit einem wenn-Satz.

3)Wann hörst du Musik? (ich - glücklich - sein)

2. Welche Probleme haben deine Freunde? Bilde Sätze.

keine Geschwister.

Einige Jungen und Mädchen

Ein Mädchen aus meiner Klasse

allein zu Hause.

schlecht im Turnen.

Was passt zusammen? Verbinde. Schreibe denn - Sätze.

    Meine Katze ist ein Wundertier. a) Du interessierst dich für Sport.

    Ihr spielt Fußball gern. b) Sie kann „Hallo" sagen.

    Ich bin ein Wunder. c) Ihr interessiert euch für Sport.

    Du spielst gern Basketball. d) Ich kann 10 Sprachen sprechen.

Übersetze ins Deutsche

1. Это ужасно, часами сидеть перед компьютером.

2.Моей маме нравится вкусно готовить.

3. Том находит неинтересным быть архитектором.

4. Мне доставляет удовольствие делать прически.

5. Это интересно, играть в футбол.

1. Ich habe (wen? was?) ihn/ es/ ihm/ sie/ ihr.

2. Ich schicke (wem?) sie/ ihr/ ihm/ es/ ihn einen Brief.

3. Ich kenne (wen?) ihm/ ihn/ sie/ ihr/ es.

4. Die Briefmarke gefällt (wem?) ihm/ sie/ ihr/ uns/ euch/ es.

5. Ich bekomme oft Briefe von (wem?) ihnen/ sie/ ihr/ ihm/ euch/ es.

6. Dieses Paket gehört (wem?) dich/ du/ mir/ dir/ euch/ sie.

1. Antworte mit einem wenn-Satz. Schreibe die Sätze ins Heft.

    Wann backt Mama Kuchen? (ich - Geburtstag - haben)

    Wann gehst du besonders gern in die Schule? (meine Klasse - ein Fest - feiern)

    Wann ist dir langweilig? (ich - lange - allein - sein)

    Wann kommt dein Freund/deine Freundin zu dir? (ich - krank - sein)

    Wann gehst du ins Bett? (ich - müde - sein)

    Wann hörst du Musik? (ich - glücklich - sein)

2. Was gehört zusammen? Viele Varianten sind möglich.

  1. Ich frage meinen Lehrer.

    Mein Papa hilft mir.

    Du sprichst mit Oma.

    Udos Freund kommt zu ihm.

    Ich habe Probleme.

    Ich habe viele lustige Ideen.

    Du kommst nach Hause.

  1. Ich kann meine Matheaufgabe nicht lösen.

3. Welche Probleme haben deine Freunde? Bilde Sätze.

keine Geschwister.

Einige Jungen und Mädchen

allein zu Hause.

Ein Mädchen aus meiner Klasse

schlecht im Turnen.

schlecht in der Schule.

    Streiche die falschen Varianten aus.

    Ich habe (wen? was?) ihn/ es/ ihm/ sie/ ihr.

    Ich schicke (wem?) sie/ ihr/ ihm/ es/ ihn einen Brief.

    Ich kenne (wen?) ihm/ ihn/ sie/ ihr/ es.

    Die Briefmarke gefällt (wem?) ihm/ sie/ ihr/ uns/ euch/ es.

    Ich bekomme oft Briefe von (wem?) ihnen/ sie/ ihr/ ihm/ euch/ es.

    Dieses Paket gehört (wem?) dich/ du/ mir/ dir/ euch/ sie.

    Antwortet auf die Fragen und ersetzt die Substantive durch die entsprechenden Pronomen.

      Hast du schon einen Brief von deiner Freundin bekommen? Ja, ich habe ihn schon bekommen.

      Gibst du dem Hund das frische Wasser? Ja, ____________________________

      Hat deine Schwester heute das Lehrbuch mitgebracht? Ja, _________________

___________________________________________________________________

      Hast du die Hausaufgaben (Pl.) schon gemacht? Ja,_______________________

________________________________________________________________

      Hat dein Bruder schon die Briefmarken gekauft? Ja, ______________________

________________________________________________________________

    Wählt die richtige Variante aus.

1.____lesen heute ein neues Buch.

2. ___ hat meine Schwester einen Brief geschickt?

3. Auf dem Tisch liegt ein Heft. __ ist blau.

4. Die Mutter geht zur Arbeit. ___ arbeitet in der Schule.

5. Meine Schwester schickt _______ einen Brief.

6. Die Lehrerin fragt ______